kulTisch Logo
kulTisch Suche: 

AKTUELL:


Stabschef des
Staufer-Projekts

Dr. Alexander Schubert
Frisch auf den Tisch  | September 2010:

"Unternehmen Kunst – und Kunde König"

Wenn sich am 19. September die Türen der Reiss-Engelhorn-Museen für die Staufer-Ausstellung öffnen, wird es Süddeutschlands größter Museums-Event sein. Eine Veranstaltung unter Mitwirkung dreier Bundesländer (Hessen, BW, Rh-Pfalz). Eine Geschichtsschau mit originalen Kunstwerken und einen facettenreichen Veranstaltungsreigen präsentiert vom wissenschaftlichen Vortrag, über mittelalterliche Konzerte, Pasta-Parties bis zu Begleitausstellungen so ziemlich alles rund-um-die-Staufer.

Folgt der Besucher dem Navigator unten auf der rem-WebSite vermutet er zu Recht einen gigantischen Organisationsapparat, der das Ganze strategisch plant, konzipiert und realisiert.

Die 3 Museumsgebäuden der "rem"Drei Gebäude der Reiss-Engelhorn-Museen

Die Stabsstelle:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Schrägstrich Marketing. Leiter ist Dr. Alexander Schubert. Sein Rüstzeug: umsichtiges, entschlossenes und diplomatisches Agieren, wobei ihn ein PR-Team aus 6 Mitarbeitern tatkräftig unterstützt. Bei einem international agierenden Museumskomplex – Kurzform rem -, der sechs Häuser bzw. Ausstellungsorte verzeichnet, ist die PR-Abteilung der Knotenpunkt, an dem sämtliche Fäden zwecks Koordination zusammenlaufen.

Doch der Begriff nach dem Schrägstrich machts: Marketing. Kulturintitutionen in der Komplexität der Reiss-Engelhorn-Museen gleichen heute mittleren Unternehmen, die explizit marktorientiert sind, bzw. sein müssen. Die Konkurrenz schläft nicht. Und jedes Museum buhlt um den Besucher. Events wie das Staufer-Projek können heute nur in Kooperation gestemmt werden. Dazu bedarf es Marketing als Instrument, Werte dialogorientiert zu kommunizieren.
Der Besucher ist König. Ihm wird mit der Staufer-Ausstellung ein Mehrwert geboten, der analog zum mittelalterlichen Import teuerer orientalischer Güter, ein signifikantes, kulturelles "Handelsgut" darstellt.
Wert, der Importschlager in spe zu werden.

Die Staufer und Italien